Die Komplettlösung für Gebäude und Quartiere
INTELLIGENTE ENERGIE-STEUERUNG
Unsere Systemlösung vereint intelligentes Energiemanagement, PV-Integration, Strommarktanbindung und Ladeinfrastruktur in einem flexiblen Gesamtkonzept – ideal für Contracting-Modelle.
Aktives Energiemanagement: automatisierte Überwachung, Analyse und Monitoring Ihrer Anlagen für mehr Transparenz.
Willkommen bei unserer innovativen Energielösung – die perfekte Plattform für effizientes, wirtschaftliches und zukunftssicheres Energiemanagement, speziell entwickelt für Contractoren und Energiedienstleister.
Unsere Leistungen auf einen Blick
Aktives Energiemanagement
Zentrale Steuerung, transparente Verbrauchsdaten und automatische Störmeldungen für effizienten Betrieb und einfache Wartung.

PV-Integration + weitere Energieerzeuger
PV-Strom wird intelligent genutzt: Das System optimiert Eigenverbrauch und Netzeinspeisung automatisch – für maximale Wirtschaftlichkeit.

Strommarkt-Anbindung
Ermöglicht die Nutzung dynamischer Stromtarife und die Teilnahme an Energiemärkten – ein echter Mehrwert für Ihr Geschäftsmodell.

Ladeinfrastruktur
Bereit für E-Mobilität: Integrierbares Lastmanagement und PV-Überschussladung schaffen zukunftssichere Lösungen für Wohn- und Gewerbeobjekte.
Automatisierte Überwachung, Analyse und Monitoring
Skalierbar:
vom einfachen Einstieg eines Wohnhauses bis hin zum standortübergreifenden Liegenschaftsmanagement ist alles abgedeckt.
Datenanalyse
dient als Grundlage für weitere Einsparmaßnahmen
Automatisierte Berichte
zu den wichtigsten Energieverbrauchern.

Schon gewusst?
Durch KI-Optimierung wird die Heizungssteuerung vorausschauend und effizient angepasst – für maximalen Komfort, minimale Energiekosten und einen reduzierten CO₂-Ausstoß.

Zusätzliche Optimierung Ihrer Anlagen mit eni.opt
Mit eni.opt holen Sie das Maximum aus Ihrer energetischen Sanierung heraus. In Kombination mit eni.hybrid nutzen Sie nicht nur moderne Heiztechnologie, sondern optimieren auch aktiv Ihren Energieverbrauch – intelligent, effizient und kostensparend.
Energiemanagement nach Ihren Vorstellungen
Aktives Energiemanagement
Mit unserem übergeordneten Energiemonitoring eni.xplore behalten Sie den Überblick über alle Energieflüsse.
Strommarktanbindung
Mit eni.grid nutzen Sie dynamische Stromtarife flexibel und automatisiert und profitieren von günstigen Strompreisen.
E-Mobilität
Einbindung Ihrer Ladeinfrastruktur in Ihr Energiesystem gelingt ganz einfach mit unserem Lastmanagement eni.charge.
FAQs Energieeffizienz und Hybridheizung enisyst
Was ist eine Hybridheizung?
Eine Hybridheizung kombiniert mehrere Heizsysteme, die je nach Bedarf miteinander wechseln können. Das bedeutet, sie passt sich flexibel an unterschiedliche Wetterbedingungen und Energiepreise an, um stets die beste Lösung zu bieten.
Was sind die Vorteile einer Hybridheizung?
In den kälteren Monaten unterstützt die Wärmepumpe die Heizung, da sie bei niedrigen Temperaturen weniger effizient arbeitet. Durch diese Unterstützung wird eine konstante und angenehme Wärme im Zuhause gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ist die Kosteneinsparung: Die Hybridheizung nutzt die jeweils günstigste Energiequelle, was die Betriebskosten senkt. Bei hohen Strompreisen schaltet sie beispielsweise auf das andere Heizsystem um, um Kosten zu sparen.
Zudem erhöht die doppelte Energiequelle die Zuverlässigkeit des Systems. Falls eine Heizquelle ausfallen sollte, sorgt die andere weiterhin für Wärme – für mehr Sicherheit und Komfort.
Umweltfreundlich ist die Hybridheizung ebenfalls: Sie kann so eingestellt werden, dass sie bevorzugt erneuerbare Energien nutzt, was den CO2-Ausstoß reduziert.
Schließlich lässt sich eine Hybridheizung oft leichter in bestehende Heizsysteme integrieren, was Renovierungen und Modernisierungen vereinfacht.
Was sind die Vorteile von aktivem Energiemanagement?
- Alle Energiesysteme im Griff: Strom, Wärme, Gas und Wasser
- Analyse und regelmäßiges Monitoring zentraler Betriebs- und Verbrauchsparameter von Heizungsanlagen
- Transparenz des Heizenergieverbrauchs in Gebäuden schaffen
- Fehler und Ineffizienzen im Betrieb der Anlagen entdecken und beheben
- Ausfälle und Fehlfunktionen der Anlagen schneller identifizieren
- 15 bis 20 Prozent Energiekosten einsparen
- Verbräuche verringern durch Grenzwertdefinition und Alarmfunktion
- Energiebewusstsein schaffen