Dokumentation zur Ladeapp eni.charge von enisyst
Beschreibung des Zugangs und der Funktionalitäten von „eni.charge“
Die E-Mobility-App „eni.charge“ ermöglicht eine einfache und intuitive Steuerung von Ladepunkten. Mittels der App können Ladevorgänge gestartet oder beendet werden. Alle Funktionen des Lastmanagements und Vorgaben sowie die Status-Reports der Ladestationen werden übersichtlich dargestellt. Die App ermöglicht eine administrative Steuerung bis hin zur reinen Informationsdarstellung und steht sowohl für Android- als auch für iOS-Betriebssysteme zur Verfügung.
Systemanforderungen:
- Android 9.0 oder höher
- iOS 9.0 oder höher
Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur Nutzung der eni.charge-App näher beschrieben:
Authentifizierung des Ladepunktes
Installation der App
In einem ersten Schritt muss die Ladeapp „eni.charge“ auf einem mobilen Endgerät installiert werden. Diese ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store als kostenloser Download verfügbar.
Nutzeranmeldung
Nach der Appinstallation muss sich der Nutzer in der App anmelden, um die App nutzen zu können. Die Anmeldedaten werden von der enisyst GmbH bereitgestellt. Zur Anmeldung muss die E-Mail-Adresse (1) sowie das Passwort (2) eingetragen werden.
Authentifizierung des Ladepunktes
Ladevorgang starten
-
- Der Ladepunkt ist frei (1). Es ist kein Fahrzeug angeschlossen.
- Ein Fahrzeug ist konduktiv mit dem Ladepunkt verbunden (2).
- Ein Ladevorgang kann aktiviert sein (3).
- Der Ladepunkt kann bereits von jemand anderem belegt sein (4).
Bevor ein Fahrzeug-Ladevorgang über den Play-Button (5) gestartet werden kann, muss ein Fahrzeug angeschlossen werden. Für jeden Ladevorgang wird die aktuelle Ladedauer und die bereits geladene Lademenge (Energie) angezeigt. Der Ladevorgang kann anschließend über den Pause-Button (6) wieder beendet werden.
Achtung! Zum Starten bzw. zum Beenden eines Ladevorgangs ist eine aktive Internetverbindung notwendig!
Verwalten von Ladevorgängen
Auf der Übersichtsseite für vergangene Ladevorgänge (1), kann der Nutzer die Einträge für unterschiedliche Zeitabschnitte filtern. Mit einem Klick auf einen Eintrag können weitere Details des Ladevorgangs angezeigt werden. Über den Downloadbutton (2) können Ladevorgänge im definierten Zeitraum heruntergeladen werden. Die Ladevorgänge stehen entweder als pdf- oder als csv-Datei zur Verfügung. Bei Android-Geräten erfolgt die Speicherung der Datei bzw. der Dateien automatisch unter folgendem Pfad (Android-Version: 12):
Interner gemeinsamer Speicher\Android\data\com.eni.charging.app\files\EniCharge\History
Bei iOS-Geräten sind die Daten vom Nutzer manuell abzuspeichern. Der Speicherort kann beliebig vom Nutzer gewählt werden.
Einstellungen
Im App-Menü findet der Nutzer die globalen App-Einstellungen, die Datenschutzerklärung und Kontakte, um den Support zu erreichen. In den App-Einstellungen kann außerdem zwischen dem Dark- und dem Light-App-Layout gewechselt werden, womit die Hintergrundfarbe wahlweise in blau oder weiß eingestellt werden kann. Auch das automatische Schreiben von Log-Files kann im Einstellungsmenü der App deaktiviert werden. Über den Button „Log out“ kann sich der Nutzer aus der App ausloggen.






